Vertikalabdichtung / Aussenabdichtung
Bei einer Vertikalabdichtung handelt es sich um eine senkrechte Flächenabdichtung, die an einem Mauerwerk oder einer Betonkonstruktion eingearbeitet wird. Durch die dauerhafte Abdichtung gegen drückendes/nicht-drückendes Wasser verhindert die Vertikalabdichtung feuchte Wände.
Horizontalsperre / Horizontalabdichtung
Eine Horizontalsperre oder Horizontalabdichtung hindert als Teil der Bauwerksabdichtung die Bodenfeuchtigkeit daran, im Mauerwerk kapillar aufzusteigen.
Negativabdichtung / Innenabdichtung
Negativabdichtung heißt, Abdichtung auf dem der Wasser abgewandten Seite, also Innenabdichtung. Eine dauerhafte Abdichtungsmöglichkeit, insbesondere in der Bauwerksinstandsetzung. Dies ist in vielen Situationen unumgänglich, wie überbaute Bereiche oder Grenzbebauung.
Schleierinjektion / Vergelung, Alternative zur Negativabdichtung
Die Schleierinjektion oder auch Vergelung ist ein Verfahren, bei dem erdberührte Bauteile wie Keller, Tunnel, Kanäle und Schächte mit Feuchtigkeitseintritt mittels Injektionsdichtung nachträglich abgedichtet werden. Bei der Schleierinjektion wird eine abdichtende Gelschicht zwischen Erdreich und Bauwerk verbracht. Die Abdichtung erfolgt mittels Injektat von der Gebäudeinnenseite her. Dieses Verfahren ist vor allem geeignet, wenn die betroffenen Bauteile von außen nicht mehr freigelegt werden können.
Rissverpressung
Mit Hilfe einer Rissverpressung oder Rissinjektion werden Risse im Mauerwerk oder Beton geschlossen und damit abgedichtet, Gründe: Erddruck, Setzungen, Erschütterungen. Hierbei wird zwischen wasserführende Risse (austretendes drückendes Wasser), Spannungsrisse und Setzrisse unterschieden.
Sanierputz
Sanierputz kommt an feuchten Untergründen zum Einsatz. Vor allem bei feuchten Innenwänden und Kellerwänden ist das Putzsystem ideal. Sind die alten Putzreste abgeschlagen, die Mauerwerkfugen ausgekratzt, und das Feuchteproblem beseitigt, kann neuer Putz auf das Mauerwerk aufgetragen werden. Zudem kann dieser etwaige Sulfate einlagern und durch seine hohe Diffusionsoffenheit die Austrocknung des Mauerwerks beschleunigen.