HBS- Hamburg Bausanierung
Fachbetrieb für Bauwerksabdichtungen im erdberührten Bereich
Nasser Keller Feuchte Wände
Ihr Partner für Bauwerksabdichtungen jeglicher Art.
Gerne vereinbare ich mit Ihnen
einen kostenlosen Ortstermin und
erstelle ein auf Ihr Objekt
zugeschnittenes Angebot !
Unsere Leistungen
Bauwerksabdichtung
Eine Bauwerksabdichtung ist jede Maßnahme, die eine schädigende Wassereinwirkung auf die Bausubstanz und die Nutzung von Gebäuden verhindern soll. Zur Abgrenzung von der Dachabdichtung wird auch der Begriff erdberührte Bauwerksabdichtung verwendet. Umgangssprachlich wird häufig von Isolierung gesprochen.
Probleme bereitet erfahrungsgemäß Bodenfeuchtigkeit/Wasser aus dem Erdreich. Hierbei gibt es die Unterschiede zwischen drückendem und nicht-drückendem Wasser.
Bei nicht-drückendem Wasser entspricht die Belastung, die auf die Kellerabdichtung wirkt, der von Bodenfeuchtigkeit. Von nicht-drückendem Wasser wird ausgegangen, wenn das Erdreich rund um das Gebäude stark durchlässig ist. Zudem muss das Oberflächenwasser ohne Stauungszonen bis zum Grundwasserspiegel versickern können.
Drückendes Wasser beschreibt im Bautenschutz Wasser, das hydrostatischen Druck auf die Abdichtung von Mauerwerken, Bauwerken oder Bauteilen ausübt. Der Druck im Erdreich kann bereits zum Zeitpunkt des Neubaus vorhanden sein, aber auch erst später durch sich verändernde Bedingungen entstehen. Ursache von drückendem Wasser können der Grundwasserspiegel, Hochwasser, stauendes Sickerwasser, Hangwasser oder in anderen Formen wasserführende Bodenschichten sein.
Entgegenwirkung durch Bauwerksabdichtungen, gemäß Abdichtungsnorm DIN 18533 und der aktuellen Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege:
- die horizontale Abdichtung der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit/Wasser aus dem Erdreich
- die horizontale Abdichtung der Wände (Querschnittsabdichtung) gegen aufsteigende Feuchtigkeit/Wasser
- die vertikale Wandabdichtung gegen seitlich eindringendes Wasser
- hierbei insbesondere der Übergangspunkt von der horizontalen Abdichtung des Fundaments zur Wandabdichtung
- sowie die Sockelausbildung gegen Spritzwasser
- die Durchdringung der Wandabdichtung mit Kabeln und Rohren